In der letzten Sitzung der Veranstaltung „Einführung in die Mathematikdidaktik“ diskutierten wir die Eigenschaften der reinen und der angewandten Mathematik. Dabei kam zur Sprache, dass die Zahlentheorie, die klassischerweise der reinen Mathematik zugeordnet werden kann, ihre Anwendungen erst in neuerer Zeit gefunden hat. So beruhen beispielsweise einige Verschlüsselungsmechanismen auf der Annahme, dass die Faktorisierung von großen Zahlen ein schwieriges Problem ist.
Wie rechenintensiv zahlentheoretische Probleme sein können, zeigt wieder einmal eine aktuelle Meldung: Zwei Wissenschaftler haben die größte bislang bekannte Primzahl ermittelt und ließen hierfür 700 Computer neun Monate lang rechnen.
„Dis-tu comme toujours la vérité comme 7“ ?
So man sich die Mersenne-Zahl M32582657 merken?
Grussle, Colince