Zuverlässigkeit von Wikipedia

Veröffentlicht: Freitag, Januar 5, 2007 in Teaching, Web 2.0

Wenn man Informationen aus Wikipedia entnimmt, dann kann man sich nie hundertprozentig sicher sein, ob diese auch richtig sind. Daher lege ich auch bei der Abgabe wissenschaftlicher Arbeiten Wert darauf, dass Wikipedia in der Regel nicht zitiert wird, sondern Fachliteratur. Die Kenntnis zentraler Fachtexte zu einem bestimmten Inhalt ist eine wichtige Voraussetzung wissenschaftlichen Arbeitens.

In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift LOG IN (Nr. 141/142) ist ein interessanter Artikel von Henriette Fiebig mit dem Titel „Wikipedia – schöner Schein und nichts dahinter?“ zu lesen. Darin gibt die Autorin gute Anregungen, wie man den kritischen Umgang mit Wikipedia in der Schule einüben kann. Die folgenden Fragen können nach Fiebig sinnvolle Anknüpfungspunkte in diesem Zusammenhang sein (Fiebig, 2006, S. 84):

  • „Wer hat diesen Artikel verfasst?
  • Gibt es hierzu eine kontroverse Diskussion?
  • Vergleiche die Angaben des Artikels mit zwei weiteren Quellen, die sich nicht auf Wikipedia beziehen – stimmen sie überein?
  • Wenn nicht, wie kannst du feststellen, welche Information korrekt ist?“

Ich fände es gut, wenn auch in der Hochschule in dieser Art und Weise der kritische Umgang mit Wikipedia erarbeitet werden würde. Ich nehme es mir für zukünftige Veranstaltungen vor.

Literatur:

  • Fiebig, H. (2006). Wikipedia – schöner Schein und nichts dahinter? LOG IN, 141/142 , 83-86.
Werbung

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..